BÜRSTADT - (mm). In den verschiedenen, nach Lebensmonaten gegliederten Gruppen der "Krabbelkäfer" sind Kinder unter Kindern, Mütter beziehungsweise Eltern können sich austauschen. Den Verein der „Krabbelkäfer“ gibt es nunmehr seit 29 Jahren, seit vergangenem Sommer hat der Raum der Krabbelgruppen im Kellergeschoss des Gemeindezentrums seinen Platz. Zum Tag der offenen Tür hatten die Verantwortlichen der „Krabbelkäfer“ ins Gemeindezentrum St. Michael geladen.

Besucheranstrom hält sich in Grenzen
Mit einem großen Aufsteller, der auf den Tag der offenen Tür hinwies, wollten die Verantwortlichen alle Besucher auf dem Weg in die Alla-hopp-Anlage aufmerksam machen. Diese Rechnung ging nur bedingt auf, denn der Verein hätte sich schon über ein paar mehr Gäste gefreut. Neben der Präsentation des Krabbelraums hatten die Organisatoren auch Kuchen, Muffins, Laugengebäck und Getränke für die Besucher bereitgestellt.
Im liebevoll eingerichteten Krabbelraum steht dem Nachwuchs allerhand an altersgerechten Spielsachen zur Verfügung, die viel Freude und Spaß bereiten. Spielhäuschen, Bällebad, Bobbycars, Puppenwagen, Eisenbahn, Kaufladen und stilechte Kinderküche, um nur einiges zu nennen. Zudem gibt es Equipment wie Kaffee, Geschirr, Hochstühle, Wasserkocher, Flaschenwärmer oder Mikrowelle, die für einen ausgedehnten Nachmittagstreff benötigt und so nicht mitgeschleppt werden müssen. Nagelneu angeschafft haben die Verantwortlichen außerdem unter anderem ein riesengroßes Spielparkhaus.
Die Altersspanne innerhalb der Gruppen beträgt vier bis sechs Monate. In Gruppen mit rund zehn Kindern findet einmal wöchentlich ein Treffen für zwei Stunden statt. "Diese Zeit soll zum Reden und Erfahrungsaustausch der Mamas und Papas, vor allem aber zum Spielen und Knüpfen erster sozialer Kontakte der Kinder genutzt werden", liegt es dem Vorstand der "Krabbelkäfer" am Herzen. So lernen die Kleinen, miteinander zu spielen, den allgemeinen Umgang miteinander und in einer Gruppe. Die kindliche Entwicklung wird damit rege gefördert.
"Wir haben im Verein aber nicht nur Krabbelgruppen, sondern auch Spielgruppen", betont Rita Petrica und weist darauf hin, dass auch durchaus Kindergruppen ab zwei oder drei Jahren willkommen und gerne gesehen sind. Aktuell zählt der Verein, der im nächsten Jahr sein 30-jähriges Jubiläum feiert, acht unbetreute Krabbelgruppen, hat ab sofort aber noch Kapazität für neue "Krabbler".
Über das gesamte Jahr organisieren die Verantwortlichen um Erste Vorsitzende Rita Petrica, Zweite Vorsitzende Nicole Klein, Kassenwartin Wiebke Winkler und Schriftführerin Caroline Jahr verschiedene Veranstaltungen für den gesamten Verein. Zum Verein der "Krabbelkäfer" gehören neben den Krabbelgruppen die betreute Kleinkindbetreuung Sonnenkäfer-Minis für Kinder von zwei bis drei Jahren, die ab sofort wieder freie Plätze haben, das Flohmarkt-Team sowie der Homöopathische Stammtisch.