Pressearchiv 2016/2017

Bürstadt 28.08.2017
echo-online.de
Auch Spielgruppen sind willkommen
KRABBELKÄFER
Tag der offenen Tür im Gemeindezentrum St. Michael / Freie Kapazitäten

BÜRSTADT - (mm). In den verschiedenen, nach Lebensmonaten gegliederten Gruppen der "Krabbelkäfer" sind Kinder unter Kindern, Mütter beziehungsweise Eltern können sich austauschen. Den Verein der „Krabbelkäfer“ gibt es nunmehr seit 29 Jahren, seit vergangenem Sommer hat der Raum der Krabbelgruppen im Kellergeschoss des Gemeindezentrums seinen Platz. Zum Tag der offenen Tür hatten die Verantwortlichen der „Krabbelkäfer“ ins Gemeindezentrum St. Michael geladen.

Im Krabbelraum steht reichlich Spielzeug zur Verfügung, und auch für ein Müttertreffen ist mit Kaffeemaschine und Geschirr an das Wichtigste gedacht.
Foto: Thorsten Gutschalk

Besucheranstrom hält sich in Grenzen

Mit einem großen Aufsteller, der auf den Tag der offenen Tür hinwies, wollten die Verantwortlichen alle Besucher auf dem Weg in die Alla-hopp-Anlage aufmerksam machen. Diese Rechnung ging nur bedingt auf, denn der Verein hätte sich schon über ein paar mehr Gäste gefreut. Neben der Präsentation des Krabbelraums hatten die Organisatoren auch Kuchen, Muffins, Laugengebäck und Getränke für die Besucher bereitgestellt.

Im liebevoll eingerichteten Krabbelraum steht dem Nachwuchs allerhand an altersgerechten Spielsachen zur Verfügung, die viel Freude und Spaß bereiten. Spielhäuschen, Bällebad, Bobbycars, Puppenwagen, Eisenbahn, Kaufladen und stilechte Kinderküche, um nur einiges zu nennen. Zudem gibt es Equipment wie Kaffee, Geschirr, Hochstühle, Wasserkocher, Flaschenwärmer oder Mikrowelle, die für einen ausgedehnten Nachmittagstreff benötigt und so nicht mitgeschleppt werden müssen. Nagelneu angeschafft haben die Verantwortlichen außerdem unter anderem ein riesengroßes Spielparkhaus.

Die Altersspanne innerhalb der Gruppen beträgt vier bis sechs Monate. In Gruppen mit rund zehn Kindern findet einmal wöchentlich ein Treffen für zwei Stunden statt. "Diese Zeit soll zum Reden und Erfahrungsaustausch der Mamas und Papas, vor allem aber zum Spielen und Knüpfen erster sozialer Kontakte der Kinder genutzt werden", liegt es dem Vorstand der "Krabbelkäfer" am Herzen. So lernen die Kleinen, miteinander zu spielen, den allgemeinen Umgang miteinander und in einer Gruppe. Die kindliche Entwicklung wird damit rege gefördert.

"Wir haben im Verein aber nicht nur Krabbelgruppen, sondern auch Spielgruppen", betont Rita Petrica und weist darauf hin, dass auch durchaus Kindergruppen ab zwei oder drei Jahren willkommen und gerne gesehen sind. Aktuell zählt der Verein, der im nächsten Jahr sein 30-jähriges Jubiläum feiert, acht unbetreute Krabbelgruppen, hat ab sofort aber noch Kapazität für neue "Krabbler".

Über das gesamte Jahr organisieren die Verantwortlichen um Erste Vorsitzende Rita Petrica, Zweite Vorsitzende Nicole Klein, Kassenwartin Wiebke Winkler und Schriftführerin Caroline Jahr verschiedene Veranstaltungen für den gesamten Verein. Zum Verein der "Krabbelkäfer" gehören neben den Krabbelgruppen die betreute Kleinkindbetreuung Sonnenkäfer-Minis für Kinder von zwei bis drei Jahren, die ab sofort wieder freie Plätze haben, das Flohmarkt-Team sowie der Homöopathische Stammtisch.

Bürstadt 24.07.2017
Von Anja-Meike Müller
Krabbelkäfer haben Kapazitäten für neue Gruppen

BÜRSTADT   -  Bekanntermaßen ist es extrem wichtig in und für die kindliche Entwicklung, dass Kinder unter Kindern sind. Sie lernen miteinander umzugehen, miteinander zu spielen, auch mal Konfliktsituationen oder gar kleine Machtproben auszustehen. Eine gute Möglichkeit bieten hier Krabbelgruppen, die vom Verein der Bürstädter Krabbelkäfer in den Räumlichkeiten des Gemeindezentrums St. Michael angeboten werden.

In den unbetreuten Gruppen der Krabbelkäfer kommen die Kinder schon früh in Kontakt mit anderen Kindern. Hier lernen sie unter anderem soziale Kompetenz.
Foto: Thorsten Gutschalk

Derzeit beherbergt der Verein, der im nächsten Jahr sein 30-jähriges Bestehen feiert, acht unbetreute Krabbelgruppen, hat jedoch wegen Überschreiten des Krabbelalters und Übergang in die Kinderkrippe beziehungsweise den Kindergarten ab sofort wieder Kapazität für neue Krabbelgruppen. Neue Krabbelgruppen können zum Beispiel auch für einen späteren Zeitpunkt bereits in einem Geburtsvorbereitungskurs oder Babymassagekurs gegründet werden. So ist sichergestellt, dass frischgebackene Mütter oder Väter, die schon einen Kurs gemeinsam absolviert haben, sich auch weiterhin regelmäßig treffen und in Kontakt bleiben. Doch auch eine bunt zusammengewürfelte Truppe ist willkommen.

KRABBELRAUM UND TERMINE

Freie Kapazitäten des Krabbel­raums: montag­vormittags, dienstags komplett, mittwoch­nachmittags und freitag­nachmittags. Interessierte können sich an die Zweite Vorsitzende Nicole Klein wenden, Telefon 0160-79 4 59 98.

Termine: Am 26. August richtet der Verein von 11 bis 16 Uhr einen Tag der offenen Tür im Krabbel­raum im Keller­geschoss des Gemeinde­zentrums St. Michael aus. Der Herbst-Kinderbasar der Krabbel­käfer findet am Samstag, 11. November statt. Die Nummern­vergabe hierfür erfolgt am Montag, 23.Oktober. (ajm)

Teilnehmer treffen sich einmal in der Woche Die Altersspanne innerhalb der Gruppen beträgt zirka vier bis sechs Monate. In Gruppen mit rund zehn Kindern findet einmal wöchentlich - an einem festen Tag - ein Treffen für zwei Stunden statt. "Diese Zeit soll zum Reden und Erfahrungsaustausch der Mamas und Papas, vor allem aber zum Spielen und Knüpfen erster sozialer Kontakte der Kinder genutzt werden", liegt es dem Vorstand der Krabbelkäfer am Herzen. Jauchzen, Toben, Spielen und Lachen sind erwünscht. Im Krabbelraum im Gemeindezentrum St. Michael stehen allerhand altersgerechte Spielsachen zur Verfügung, die Kinderherzen höherschlagen. Zudem gibt es Equipment wie Kaffee, Geschirr, Wasserkocher, Flaschenwärmer, Mikrowelle und anderes. Über das gesamte Jahr finden verschiedene Veranstaltungen statt. So richten die Verantwortlichen zum Beispiel am 26. August, dem "Tag des Kindes", einen Tag der offenen Tür von 11 bis 16 Uhr aus.

Viele Mütter sind in den verschiedenen Entwicklungsphasen oftmals unsicher, stellen sich die gleichen Fragen, haben die selben Ängste, Sorgen und Zweifel. Wie lange schläft das Kleine nachts schon am Stück? Wie oft stillt man am Tag? Hat sich dein Baby schon gedreht? Das alles sind nur einige Fragen, über die man sich beim Krabbeltreff ungeniert austauschen kann - und schnell auch feststellt, dass man mit seinen Problemen bei weitem nicht alleine ist. Unter den Mamas entstehen nicht selten richtige Freundschaften, die manchmal sogar die ganze Kindheit und darüber hinaus anhalten.

2016 ins Gemeindezentrum St. Michael umgezogen Der Vorstand des Vereins hat in seiner Mitgliederversammlung vor kurzem beschlossen, in naher Zukunft Anschaffungen wie neue Spielsachen zu tätigen, außerdem wird ein neuer Teppich verlegt. In den neuen Krabbelraum im Gemeindezentrum St. Michael ist der Verein im letzten Jahr umgezogen - und hat dort ein liebevoll gestaltetes neues Zuhause geschaffen.

Bei schönem Wetter bietet die Lage einen Ausgangspunkt für den nahegelegenen "alla-hopp!"-Park. Um weiter auf das breitgefächerte Angebot der Krabbelkäfer Bürstadt - sowohl Krabbelgruppen als auch Kleinkindbetreuung an mehreren Vormittagen die Woche - aufmerksam zu machen, wurde ein neuer Flyer erstellt, der unter anderem in Arztpraxen und Kindergärten ausliegt.

Bürstadt 28.06.2017
Krabbelkäfer dürfen im Gemeindezentrum St. Michael bleiben

BÜRSTADT - Erfreuliche Neuigkeiten hatte der amtierende Vorstand der Krabbelkäfer im Rahmen seiner Mitgliederversammlung am Montagabend im "Ratskeller" zu verkünden. Hatte man zuletzt gebangt, ob man die im vergangenen Jahr neu bezogenen Räumlichkeiten im Keller des Gemeindezentrums St. Michael über die Stadt Bürstadt weiterhin nutzen könne, kam just am Morgen der Mitgliederversammlung der erlösende städtische Anruf: Die Nutzung ist weiterhin möglich.

Der Vostand der Krabbelkäfer ist nach der Wahl auf der Jahresversammlung unverändert (von links): Stefanie Bardelang, Carina Nosek, Rita Petrica, Nicole Klein, Wiebke Winkler und Carolin Jahr.
Foto: Thorsten Gutschalk

Der Umzug der Krabbelgruppen von deren Raum in der Alten Schillerschule in das Gemeindezentrum St. Michael konnte im vergangenen Jahr in nur einer Woche abgewickelt werden, wie die Vorsitzende Rita Petrica berichtete. Neben vielen Vereinsmitgliedern hatte dabei auch die Stadt Bürstadt unterstützt. Um weiter auf das breit gefächerte Angebot der Krabbelkäfer Bürstadt - sowohl Krabbelgruppen als auch Kleinkindbetreuung an mehreren Vormittagen die Woche - aufmerksam zu machen, wurde ein neuer Flyer erstellt, der unter anderem in Arztpraxen und Kindergärten ausliegt. Zudem machte Zweite Vorsitzende Nicole Klein auf die Facebookseite des Vereins aufmerksam und appellierte an die Mitglieder, die Seite zu "liken".

Derzeit beherbergt der Verein acht Krabbelgruppen, hat jedoch wegen Überschreiten des Krabbelalters einige Kündigungen zu verzeichnen. Drei Krabbelgruppen werden sich zeitnah auflösen, dadurch ist Raumkapazität vorhanden und es können neue Krabbelgruppen gegründet werden. Es sollen in naher Zukunft Anschaffungen, wie neue Spielsachen und ein neuer Teppich, getätigt werden.

Neues Procedere beim Flohmarkt

In der Alten Schillerschule steht dem Verein fortan ein "Archiv" mit vier abschließbaren Schränken zur Verfügung. Von der Raiffeisenbank hat der Verein eine Spende erhalten, außerdem möchte man in Richtung Herbst mit einem Kuchenverkauf auf dem Bürstädter Wochenmarkt die Kasse klingeln lassen.

Andrea Asal-Brauner gab einen Bericht über die Sonnenkäfer-Minis, die betreuten Kleinkindgruppen der Krabbelkäfer. Gemütliches Frühstück anlässlich der Entlassung der Kinder in den "großen Kindergarten", Martinsfeier im kleinen Kreis, Faschingsparty und gemeinsamer Waldostervormittag mit den Eltern waren nur einige Aktivitäten, die unternommen wurden. Die "Minis" sind ebenfalls im vergangenen Sommer in die Räumlichkeiten des Gemeindezentrums St. Michael eingezogen und fühlen sich dort wohl. Ab Herbst gibt es wieder freie Plätze für die Kleinkindbetreuung, Anmeldungen können bereits jetzt getätigt werden.

Stefanie Bardelang und Ulrike Held berichteten für das Flohmarktteam der Krabbelkäfer. Erstmals gab es einige Änderungen im Procedere, denn am Flohmarktsamstag fanden Aufbau und Verkauf statt, Abbau und Auszahlung wurden sonntags getätigt. Dies wolle man auch in Zukunft so beibehalten, zudem wird es für die nächsten Kinderbasare und Frauenflohmärkte Änderungen der Modalitäten geben. Der Frauenflohmarkt, den das Team einmal pro Jahr veranstaltet, musste in diesem Jahr mangels Helfern zum ersten Mal ausfallen. Im nächsten Jahr soll ein neuer Versuch gewagt werden.

Die Kassenprüferinnen Stefanie Bardelang und Ulrike Held bestätigten Kassenwartin Wiebke Winkler die ordnungsgemäße Führung. Zudem standen Wahlen auf der Tagesordnung: Rita Petrica wurde als Vorsitzende bestätigt, auch Nicole Klein bleibt als Zweite Vorsitzende im Amt. Wiebke Winkler wurde erneut als Kassenwartin gewählt, ebenso bleibt Caroline Jahr Schriftführerin. Neue Kassenprüferin (für Ulrike Held) ist Carina Nosek.

Bürstadt 06.07.2016
Rita Petrica neue Vorsitzende

KRABBELKÄFER Nach langer Suche ist ein Vorstand gefunden / Verein muss umziehen

BÜRSTADT - (mm). Vor sechs Wochen konnte kein neuer Vorstand für den Verein der Krabbelkäfer gefunden werden, folglich war dieser Tagesordnungspunkt noch einmal verschoben worden, um mehr Zeit zum Finden neuer Vorstandsmitglieder in den Vereinsreihen zu gewinnen. Sollte auch dies nicht erfolgreich sein, drohte die Auflösung des Vereins. Am Montagabend luden die Verantwortlichen zu einer erneuten Mitgliederversammlung der Krabbelkäfer im "Ratskeller" ein - und es konnte Entwarnung gegeben werden: Die Krabbelkäfer haben einen neuen Vorstand.

Lange gesucht, nun endlich gefunden: Der neue Vorstand der Krabbelkäfer um Wiebke Winkler, Ulrike Held, Nicole Klein, Caroline Jahr, Rita Petrica und Stefanie Bardelang (von links).
Foto: Thorsten Gutschalk

Sonnenkäfer ziehen ins Gemeindezentrum

Große Bedenken hatten die bisherigen Vorstandsmitglieder nach der Sitzung vor sechs Wochen, überhaupt Mitglieder für die Vereinsarbeit motivieren zu können. "Wir haben an euch appelliert und freuen uns, vier Leute gefunden haben", zeigte sich Sarina Gremm, bisherige Erste Vorsitzende, am Montagabend erleichtert und froh. Folglich waren die anstehenden Neuwahlen, im Gegensatz zur letzten Sitzung, ein wahres Zuckerschlecken, und das Ruder konnte übergeben werden. Das Amt der Ersten Vorsitzenden, das im vergangenen Jahr Sarina Gremm innehatte, wird künftig von Rita Petrica übernommen. Neue Zweite Vorsitzende ist Nicole Klein für Sandra Suder. Die bisherige Schriftführerin Stefanie Bardelang reicht das Zepter weiter an Caroline Jahr. Und neue Kassiererin - für Ulrike Held - ist fortan Wiebke Winkler. Gemeinsam will das neue Team, allesamt Mütter, das Krabbelkäferschiff in die Zukunft steuern. Kassenprüfer sind Stefanie Bardelang und Ulrike Held.

Zu Beginn des Jahres wurde die Kleinkinderkrippe Sonnenkäfer, die bisher Teil des Vereins der Krabbelkäfer war, in die Trägerschaft der Stadt Bürstadt übergeben. Somit bilden die Sonnenkäfer-Minis, die Krabbelgruppen, das Flohmarktteam, das alljährlich zwei Kinder-Basare und einen Frauenflohmarkt organisiert und die Vorstandsämter im vergangenen Jahr übernommen hatte, und der Homöopathische Stammtisch die Säulen des Vereins.

TERMIN UND KONTAKT

Der Herbst-Kinder-Basar der Krabbelkäfer Bürstadt wird am Samstag, 12. November, von 14 bis 16 Uhr im Bürgerhaus ausgerichtet, die Nummernvergabe erfolgt am 10. Oktober ab 18 Uhr in den Räumen der Alten Schillerschule.

Die betreute Kleinkindergruppe Sonnenkäfer-Minis für Zwei- bis Dreijährige an zwei, drei oder vier Vormittagen pro Woche hat ab August freie Plätze. Interessierte Eltern wenden sich an Andrea Asal-Brauner unter Telefon 06206-70 75 66.

Nachdem alles Formelle zur Neuwahl erledigt war, berichtete Sarina Gremm noch zu einem akuten Thema, der Krabbelkäfer-Raumsituation nämlich. Mit einer geringen Vorlaufzeit hat der Verein von der Stadt Bürstadt im Mai die Kündigung für den Raum der Sonnenkäfer-Minis erhalten - zum 1. August dieses Jahres, denn der Raum der betreuten Kleinkindergruppe an vier Vormittagen wird künftig für die neu-städtische Kleinkinderkrippe Sonnenkäfer benötigt. Nachdem Gespräche mit Verantwortlichen der Stadt geführt wurden, ziehen alle Krabbelgruppen des Vereins zum 15. August in einen Raum im Gemeindezentrum St. Michael, der bisher noch durch die Lernstube genutzt wird. "Ein schöner heller Raum, in dem bereits Einbauschränke vorhanden sind", wie der Vorstand befand, "mit bester Lage, bei schönem Wetter die Krabbelgruppe in die nahegelegene alla hopp!-Anlage zu verlegen". Die Sonnenkäfer-Minis ziehen allerdings nicht mit ins Gemeindezentrum, sondern übernehmen den bisherigen Krabbelraum im Gebäude der Alten Schillerschule, werden also nur hausintern verlagert. Folglich wollen in den nächsten Wochen zahlreiche Kisten gepackt und umgesiedelt werden, denn die Zeit drängt. Daher hat man sich am Abend auch entschlossen, die ersten Wochen der Sommerferien mit den Krabbelgruppen zu pausieren, um den Umzug abwickeln zu können. Die Verantwortlichen freuen sich hier über jede helfende Hand.

Am 15. August können die Gruppen dann in ihrem neuen Zuhause "krabbeln" und den Neustart im Gemeindezentrum St. Michael wagen, für die Sonnenkäfer-Minis, die ab August noch freie Plätze haben, geht es am 15. August dann ebenfalls im neuen Raum in der Alten Schillerschule los.

Bürstadt 14.06.2016
Von Anja-Meike Müller
Sich langsam lösen
SONNENKÄFER-MINIS    Betreute Kindergruppe hat ab August freie Plätze

BÜRSTADT - "Ab dem zweiten Lebensjahr reicht man als Eltern Kindern als Alleinunterhalter oft nicht mehr aus", weiß Andrea Asal-Brauner, Leiterin der Sonnenkäfer-Minis und selbst zweifache Mutter. Bei den Sonnenkäfer-Minis, die zum Verein der Krabbelkäfer Bürstadt gehören, und eine wichtige Säule im Betreuungsangebot von Bürstadt darstellen, kommen Kleinkinder mit gleichaltrigen Kindern in Kontakt.

Feste Rituale wie das gemeinsame Frühstücken prägen den Alltag der Sonnenkäfer-Minis
Archivfoto: AfP Asel

Sie lernen voneinander, erfahren von ihren Betreuerinnen einen liebevollen Umgang, da selbst alle Mütter sind und lernen in kleinen Abständen, sich für eine gewisse Zeit von Mama oder der Bezugsperson zu lösen, langsam zur Selbstständigkeit hingeführt und gruppenfähig zu werden. "Das hilft ihnen dann auch später beim Wechsel in den Kindergarten", wissen die Betreuerinnen aus Erfahrung. Das Konzept der Kleinkindergruppen soll Kindern die Möglichkeit geben, sich in kleinen Schritten von der Mama zu lösen.

BETREUUNGSZEITEN UND KONTAKT

Es gibt eine Kleinkindergruppe an zwei, drei oder vier Vormittagen pro Woche mit jeweils zwei Gruppenleiterinnen von 8.30 bis 11.30 Uhr.

Die Gruppenstärke beträgt maximal zehn Kinder, die Kosten betragen 62 Euro im Monat für zwei Vormittage, 93 Euro im Monat für drei Vormittage und 124 Euro für vier Vormittage (alles inklusive Nebenkosten wie Bastelmaterial zum Beispiel).

Die individuelle Eingewöhnung erfolgt in Zusammenarbeit mit den Eltern. Die Betreuung erfolgt bis zum Kindergarteneintritt.

Ab August gibt es bei den Sonnenkäfer-Minis wieder freie Plätze. Interessierte Eltern wenden sich bitte an Andrea Asal-Brauner unter Telefon 06206-70 75 66.

Sichtlich Spaß haben die Minis an ihren wahlweise zwei, drei oder vier Vormittagen in der Woche, in der sie die Einrichtung im Gebäude der Alten Schillerschule besuchen, allemal. Vor einiger Zeit gab es in der Kleinkinderbetreuung noch zwei feste Gruppen, das heißt, entweder kamen die Kleinen montags- und mittwochvormittags oder eben dienstags- und donnerstagvormittags in den "kleinen Kindergarten". Das hat sich geändert, nun gibt es keine festen Gruppen mehr, sondern die Eltern können zwischen zwei, drei oder vier Vormittagen (außer Freitag) wählen.

Großzügiger Fuhrpark zum Austoben Traditionell frühstücken die Kinder morgens um 9.30 Uhr mit ihren Betreuerinnen, haben dabei feste Rituale wie ein gemeinsames Lied, in dem jedes einzelne Kind namentlich besungen wird. Außerdem lässt der gemeinsam gesprochene Begrüßungsspruch "Piep, Piep, Piep, wir haben uns alle lieb, Guten Appetit" das selbst mitgebrachte Frühstück noch besser schmecken. Gemeinsam wird nach dem Frühstück der Tisch abgeräumt, besonderen Spaß haben die Kleinen dabei, ihr Geschirr selbst in die Spülmaschine räumen zu dürfen. Je nach Jahreszeit begleiten weitere Rituale die Kleinkinder während ihres regelmäßigen Besuchs in der Einrichtung. So wird in der Adventszeit zum Beispiel jeden Morgen gemeinsam die Kerze(n) angezündet und ein kleiner Adventskalender lässt die Tage bis zum großen Fest ein wenig schneller vergehen.

Beim gemeinsamen Spielen und Basteln mit ihren vier Betreuerinnen Andrea Asal-Brauner, Anne Godwyll, Carmen Ofenloch und Rosi Purdack sammeln die Kleinen erste Erfahrungen mit Stiften, Pinseln und Scheren, lernen altersgerechte Spiele, Lieder, Fingerspiele, Reime oder Bewegungslieder. Die sprachliche Entwicklung profitiere davon sehr stark. Alles wird auf spielerische Art vermittelt, der Schwerpunkt liegt dabei im täglichen Miteinander der Kinder. Der Bewegungsdrang und die Fantasie sollen dabei nicht eingeschränkt werden.

Deshalb gehen die Kinder mit ihren Betreuerinnen, wann immer es das Wetter zulässt, in den liebevoll gestalteten Außenbereich, in dem Attraktionen wie ein großer Sandkasten, ein ausgiebiger Fuhrpark zum Toben, Schaukel und Spielehäuschen warten. Gerne wird auch mal im Krippenwagen eine kleine Spritztour unternommen und über das Gelände "gebrettert". Doch auch bei miesem Wetter wird den Kleinen nie langweilig, denn ihre Betreuerinnen lassen sich originelle Dinge einfallen. So werden zum Beispiel aus den einfachsten Materialien die süßesten Sachen gebastelt, wenn es etwas mehr Action haben soll wird quer durch den Flur mit Matten eine Eisenbahn gebaut, auf der es auch mal ordentlich rund gehen darf.

Besondere Highlights wie das Weihnachtsfrühstück am letzten Tag vor den Ferien oder ein gemeinsamer österlicher Vormittag im Wald steht bei den kleinen Besuchern hoch im Kurs.